Zwei Schöpfungsberichte?

Zwei Schöpfungsberichte?

Chief Rabbi, Philosophie-Professor Jonathan Sacks aus England.
Auszüge aus dem Vortrag von Sacks, den er am 26 September 2000 gehalten hat.

Drei Begründungen, warum die beiden Schöpfungsberichte eigentlich nur einer sind

Warum gibt es gemäss Rashi zwei Schöpfungsberichte? Rashi ist ein wunderbarer klassischer jüdischer Kommentator und er sagt etwas typisch wundervolles. Er formuliert natürlich die normale rabbinische Interpretation folgendermassen: Rashi sagt, dass das Werk Elokim – Elokim ist der Name Gottes – midat hadin bedeutet, das ist das Merkmal von Gerechtigkeit. In Genesis 2 wird Gott als hashem elokim beschrieben. Das Wort hashem bedeutet Gottes Merkmal von Gnade. Warum gibt es zwei Berichte über die Schöpfung? Weil Gott ursprünglich die Welt im Zeichen der Gerechtigkeit geschaffen hat. Aber dann sah Er, dass die Welt allein in Gerechtigkeit nicht überleben konnte. Er musste sie daher nochmals erschaffen, indem Er der Gerechtigkeit die Gnade beigefügt hat. Daher die beiden Schöpfungen.

Jedenfalls scheint es, dass eine majestätische Persönlichkeit die Welt zu beherrschen scheint. Diese Bundespersönlichkeit sucht die Welt zu erfahren. Die majestätische Persönlichkeit ist der Wissenschaftler, wenn sie so wollen, und die Bundespersönlichkeit ist der Poet, wenn sie so wollen. Und wir sind beide. So sagt es Rav Soloveitschik in einer wunderschönen brillanten Interpretation. Genesis 1 beschreibt die majestätische Menschlichkeit. Das Bild Gottes; die Person, welche die Welt lenken und beherrschen kann. Genesis 2 beschreibt die Bundespersönlichkeit, welche weiss, dass wir nur Staub der Erde sind und dass wir da sind, um der Welt zu dienen und sie zu schützen. Und wir sind beides. Daher gibt es diese beiden Kapitel: weil beide stimmen und beide sind ein Teil von dem was wir sind. Und ich denke, dass das tief begründet ist und bewegend und wahr.

1. Mose 1 und 2 beschreiben die selben Ereignisse, aber gesehen von zwei speziellen Gesichtspunkten. Das erste aus der Sicht Gottes, das zweite – im Garten Eden – aus der Sicht eines Menschen. Oder um es etwas anders zu sagen, in der Ausdrucksweise des grossen Philosophen im 11. Jahrhundert, Yehuda Halevy, wie es im 20. Jahrhundert Martin Buber bekannt gemacht hat: Was wir in 1. Mose 1 sehen, ist Elokim, d.h. Gott ist ein „Er“; Elokim ist die Kraft der Kräfte, der „erste Beweger“, der „Urknall“, die Entfaltung des Universums im Sinne von „Er“, im Sinne von physikalischen wissenschaftlichen Kräften. Das ist Elokim.

Stellt euch mal folgendes vor: Ihr habt einen Zylinder, und wenn ihr diesen von oben her beleuchtet, sieht man einen Kreis. Wenn ihr von der Seite her beleuchtet, sieht man ein Rechteck. Nun, kann etwas zugleich Kreis und Rechteck sein? Die Antwort heisst: Nein. Das ist ein Widerspruch. Doch die Lösung dieses Widerspruchs ist ganz einfach. Es scheint nur ein Widerspruch zu sein weil wir es nur in zwei Dimensionen betrachtet haben. Wenn man es in drei Dimensionen betrachtet, verschwindet der Widerspruch.

Englischer Originaltext:
Why are there two different accounts of creation according to Rashi? Look, Rashi is a beautiful classic Jewish commentator and he says something typically beautiful. He says this - and of course this is the standard rabbinic interpretation. Rashi says that the work elokim - God's name, elokim - means midat hadin, the attribute of justice. In chapter 2 (Genesis) he is described as hashem elokim. The word hashem means God's attribute of mercy. Why were there two accounts of creation? Because originally God created the world under the attribute of justice but then He saw that the world cannot survive on justice alone and, therefore, God had to create it all over again, joining to justice His attribute of mercy. Hence the two creations.

Anyway, the point is that the majestic personality seems to control the world; the covenantal personality seeks to experience the world. The majestic personality is the scientist, if you like, and the covenantal personality is the poet, if you like. And we are both. So, says Rav Soloveitchik, in a magnificently brilliant interpretation, Genesis 1 describes majestic humanity. The image of God; the person who can control and dominate the world. Genesis 2 describes covenantal personality who knows we are only dust of the earth and who is there to serve and protect the world. And we are both. Hence that is why there are these two chapters: because they are both true and they are both part of who we are. And I think that is deeply profound and moving and true.
Bereishis 1 and 2 are the same events seen from two particular points of view: the first from God's point of view, the second - set in Eden - from a kind of human eye level point of view. Or, to put it slightly differently, in the terms of the great 11th century philospher Yehuda Halevy, terms popularised in the 20th century by Martin Buber: what we see in Bereishis 1 is elokim, i.e. God is an 'it'; elokim is the force of forces, the 'first cause', the 'big bang', the unfolding of the universe in terms of 'it', in terms of physical, scientific forces. That is elokim.

Look at this one. You have got a cylinder and if you shine a light down on it from the top, you see a circle. You shine a light across and you see a rectangle. Now can something be a circle and a rectangle at the same time? The answer is: No. That is a contradiction. However, the answer to that contradiction is very simple. It looked like a contradiction because we were trying to see it in two dimensions. If you can see it in three dimensions, then the contradiction disappears.


« home » « aktuelles » « info » « bücher » « artikel » « anmeldung » « links »